top of page

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen Beratung & Training

Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Leistungen von Herbert Katinger im Tätigkeitsbereich Online- Beratung und Training. Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind nur verbindlich, wenn sie im Einzelfall vereinbart und schriftlich bestätigt werden.

Höhere Gewalt
In Fällen höherer Gewalt (zum Beispiel Krankheit, Ausfall Strom oder Internetverbindung, ect.)  ist Herbert Katinger berechtigt, Terminänderungen bekanntzugeben, ohne in Verzug zu geraten.

 

Honorar
Vorauszahlung I Teilzahlungen können je nach Aufwand vereinbart werden.

Vororttermine Kostenersatz
Reisekosten für Bahn, Flug, Taxi, öffentliche Verkehrsmittel, Garage, Mietwagen etc. werden gemäß Beleg weiter verrechnet.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung der Berater:innen sind für die Dauer der Anreise am Tag vor der Veranstaltung bis zum Ende der Veranstaltung gemäß Belegen zu ersetzen, sofern nicht in der Auftragsbestätigung eine Pauschale vereinbart wurde.

 

Umsatzsteuerbefreit

Kleinunternehmer gemäß § 6 Abs 1 Z 27 UStG 1994 Sämtliche Leistungen werden ohne USt. in Rechnung gestellt. 

 

Geheimhaltung
Herbert Katinger sowie ihre Kund:innen sind verpflichtet, alle den jeweils anderen Vertragspartner:innen betreffenden Informationen, die ihnen im Rahmen des Vertragsverhältnisses bekannt geworden sind und nicht allgemein bekannt sind, geheim zu halten und diese Verpflichtung auf ihre Mitarbeiter:innen und sonstige für sie tätige Dritte zu überbinden. Diese Verschwiegenheitspflicht gilt auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Datenschutz
Die im Rahmen des Vertragsverhältnisses erfassten personenbezogenen Daten von Kund:innen und deren Mitarbeiter:innen dienen der Erfassung und Abwicklung sowie der Rechnungslegung und sind somit zur Vertragserfüllung erforderlich. Herbert Katinger behandelt diese Daten vertraulich und gibt sie nicht an Dritte weiter.

 

Schutz des geistigen Eigentums und Urheberrechte
Sämtliche Urheberrechte an den im Rahmen der Beratungstätigkeit durch Herbert Katinger erstellten Werken (Präsentationen, Entwürfe, Berichte, sonstige Dokumente, etc.) stehen Herbert Katinger zu. Den Kund:innen wird daran ein zeitlich und örtlich unbeschränktes Nutzungsrecht eingeräumt, das nicht auf Dritte übertragbar ist. Ein Recht auf Verwertung, Vervielfältigung und Verbreitung sowie Zurverfügungstellung ist davon ausdrücklich nicht umfasst. Die Verwendung der Werke, auch auszugsweise oder in Teilen davon, für andere Zwecke, insbesondere gewerblicher Art, ist ausdrücklich untersagt. Eine Haftung Herbert Katinger gegenüber Dritten ist ausgeschlossen. Ton und Videoaufnahmen sind untersagt. 

Herbert Katinger haftet bei hybriden oder virtuellen Erbringungen von Beratungsleistungen nicht für die Verfügbarkeit und Störungsfreiheit der verwendeten Plattform und für keine bestimmte Qualität der Übertragung. Es gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der verwendeten Plattform.

 

Haftung

Nach Ablauf der Beratungsleistung sind Ansprüche auf Mängelbehebung und Preisminderung ausgeschlossen.

 

Rücktritts- Widerrufrecht

Das Rücktrittsrecht besteht grundsätzlich, entfällt jedoch (§ 18 Abs 1 Z 1 und Z 11 FAGG)

a) nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung. 

Ist der Verbraucher zu einer Zahlung verpflichtet, entfällt das Rücktrittsrecht nur, 

  • wenn der Unternehmer nach einer vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers mit der Vertragserfüllung begonnen hat und

  • wenn der Verbraucher vor Beginn bestätigt hat, zur Kenntnis genommen zu haben, dass er sein Rücktrittsrecht mit der Vertragserfüllung verliert.
     

b) bei digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden (z.B. Downloads), wenn der Unternehmer mit der Vertragserfüllung begonnen hat.

Ist der Verbraucher zu einer Zahlung verpflichtet, entfällt das Rücktrittsrecht nur,

  • wenn der Verbraucher dem Beginn der Vertragserfüllung vor Ablauf der Rücktrittsfrist ausdrücklich zugestimmt hat und

  • der Verbraucher bestätigt hat, zur Kenntnis genommen zu haben, dass er durch den vorzeitigen Beginn der Vertragserfüllung sein Rücktrittsrecht verliert, und

  • wenn der Unternehmer dem Verbraucher eine Bestätigung nach § 7 Abs 3 (Bestätigung des geschlossenen Vertrags auf dauerhaftem Datenträger aus der sich die angesprochene Zustimmung des Verbrauchers und seine Kenntnis vom Entfall des Rücktrittsrechts ergeben; inklusive sämtlicher Informationspflichten des § 4 FAGG) zur Verfügung gestellt hat.
     

 

Achtung

In diesen Fällen ist darüber zu belehren, dass zunächst ein Rücktrittsrecht besteht und das Muster-Widerrufsformular zur Verfügung zu stellen. Erst wenn die Dienstleistung erbracht ist bzw. beim Download alle Voraussetzungen erfüllt sind, entfällt das Rücktrittsrecht. Darüber ist ebenfalls zu belehren.

Wie muss der Rücktritt erklärt werden (§ 13 FAGG)?

Der Rücktritt kann vom Verbraucher unter Verwendung des gesetzlichen  Muster-Widerrufsformulars  oder mit entsprechender eindeutiger Erklärung in beliebiger anderer Form (z.B. SMS, telefonisch) erklärt werden. Die Erklärung muss also nicht schriftlich erfolgen. Jedenfalls muss die Rücktrittsabsicht aus der Erklärung des Verbrauchers eindeutig hervorgehen. Für die Rechtzeitigkeit des Rücktritts genügt die Absendung innerhalb der Rücktrittsfrist. Der Beweis, dass rechtzeitig zurückgetreten wurde, obliegt aber dem Verbraucher.

Der Unternehmer kann dem Verbraucher auch die Möglichkeit einräumen, das Muster-Widerrufsformular oder eine andere entsprechende eindeutige Erklärung auf seiner Website elektronisch auszufüllen (siehe die diesbezügliche Option in Anhang 1). In diesem Fall muss der Unternehmer dem Verbraucher unverzüglich den Eingang eines solcher Art erklärten Rücktritts auf einem dauerhaften Datenträger bestätigen. 

Beispiel Musterformular Quelle: WKO 

erforderliche Angaben im Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück) 

 

-An  

 

Herbert Katinger

Online Beratung & Kommunikationstraining

Margaretenstraße 95/23a

A-1050 Wien

 

per Mail an: meet@herbert-katinger.com 

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)    

-Bestellt am (*)/erhalten am (*) 

-Name des/der Verbraucher(s)

-Anschrift des/der Verbraucher(s)

   

-Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

   

-Datum

Empfehlung von Herbert Katinger

Gilt nur für Privatpersonen (BtoC). Buchen Sie Ihren Termin 15 Tage in der Zukunft, so können Sie problemlos Ihr 14-tägiges Widerrufsrecht in Anspruch nehmen. 

Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB oder ihrer Bestandteile unwirksam sein oder werden, lässt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Parteien sind danach nach Treu und Glauben verpflichtet, die unwirksame Bestimmung durch eine ihr im wirtschaftlichen Ergebnis gleichkommende wirksame Regelung zu ersetzen. 

Gerichtsstand

Als Gerichtsstand jeweils sachlich zuständige Gericht wird 
A-1050 Wien vereinbart

Aktualisiert November 2024

bottom of page